Die Grunelius-Stiftung gehört zu den Gründungsmitgliedern der 1989 ins Leben gerufenen Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, die sie seitdem mit regelmäßigen Projektförderungen nachhaltig unterstützt.
Das schön gelegene Wasserschloss aus dem 18. Jahrhundert, einstige Sommerresidenz des Frankfurter Patriziers und Ratsherrn Hamman von Holzhausen, lädt mit jährlich rund 200 öffentlichen Veranstaltungen seine Besucher dazu ein, die facettenreiche Geschichte Frankfurter Bürger, Familien, Initiativen, Institutionen und deren Stiftungen zu erforschen.
Das vielschichtige und lebendig gestaltete Programm an Konzerten, Lesungen, Ausstellung- en, Vortragsreihen sowie eine eigene Kinderbibliothek machen Frankfurter (Stadt-)Kultur und Geschichte für Jung und Alt zu einem Erlebnis.
Dokumentiert wird diese einzigartige Initiative zum Erhalt wichtiger Zeugnisse Frankfurter Vergangenheit nicht zuletzt durch die von der Bürgerstiftung herausgegebene Schriftenreihe „Mäzene, Stifter, Stadtkultur“ sowie durch Ankäufe wie den des privaten Otto-Hahn-Nachlasses durch die Ernst Max von Grunelius-Stiftung im Jahr 2002.
Diese umfangreiche Sammlung an persönlichen Dokumenten, Gegenständen und aufschlussreichen Briefwechseln des Nobelpreisträgers und Ehrenbürgers von Frankfurt konnte dank dieser Initiative im Rahmen verschiedener Ausstellungen und Vortragsveranstaltungen im Holzhausenschlösschen präsentiert werden, und steht darüber hinaus für wissenschaftliche Forschungszwecke zur Verfügung.
Ernst Max von Grunelius-Stiftung
Wilhelm-Leuschner-Str.23
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (69) 24 27 7001
Fax: +49 (69) 25 00 83
Email: emvg@grunelius-stiftung.de